BetterDoc bringt Sie zum richtigen Arzt.
Auf Basis objektiver Qualitätskriterien. Und bewiesenem Behandlungserfolg.

Prof. Dr. med. Steffen Rosahl

Prof. Dr. med.
Steffen Rosahl

Facharzt für Neurochirurgie

  • Chefarzt

HELIOS Klinikum Erfurt

Nordhäuser Str. 74
99089 Erfurt
Deutschland
  • +49 361 7812261 (Chefarztsekretariat, Alle); +49 361 7816730 (HeliMed Versorgungszentrum Erfurt, GKV); +49 3634 3274202 (Chefarztsprechstunde, PKV)
  • https://www.helios-gesundheit.de/kliniken/erfurt/unser-angebot/unsere-fachbereiche/neurochirurgie/
  • Mehr Infos zur Klinik/Praxis

Behandlungsrelevante Informationen

Behandlungsschwerpunkte

  • Vestibularisschwannome/Akustikusneurinome

    Die Behandlung und das Management dieser speziellen Tumoren ist interdisziplinär. Uns stehen dafür alle beteiligten Fachdisziplinen und Techniken (einschließlich Cyberknife) zur Verfügung. Mindestens ebenso wichtig sind aber Erfahrung, ein kompetentes Team, Leidenschaft und die Fähigkeit, Zuhören zu können. Diesen und anderen Details widmen mein Team und ich sehr viel Zeit und Energie. Funktionserhaltung ist dabei mindestens genauso vorrangig wie die Beseitigung oder der Wachstumsstopp eines Tumors.

  • Neurofibromatose Typ II und Typ I

    Nur wenige medizinische Teams in Deutschland haben eine Kompetenz für diese seltenen vererbbaren Erkrankungen aufgebaut, weil dafür ein großer Aufwand und ein vernetztes Team erforderlich sind. Als Neurochirurg kann ich die Betroffenen in vielen Fällen beraten und erfolgreich behandeln.

  • Spinale Tumoren und Syringomyelie

    Spinale Tumoren, insbesondere Tumore des Rückenmarks, stellen wegen der Schwere der dadurch möglichen neurologischen Ausfallserscheinungen eine medizinische Herausforderung dar. Wir stellen uns dieser Herausforderung seit Jahren erfolgreich mit einem sehr kompetenten Team, welches aufgrund neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse auch Erkrankungen behandelt, die bis vor kurzem als unbehandelbar galten.

  • Trigeminusneuralgie, Hemispasmus facialis und andere Mikrovaskuläre Konflikte

    Ein zu enger Kontakt zwischen Nerven und Gefäßen in der Nähe des Hirnstamms kann zu starken Schmerzen und Zuckungen im Gesicht, aber auch zu extremem Schwindel, Tinnitus und medikamentös unbehandelbarem Bluthochdruck führen. Eine mikrochirurgische Intervention, die in erfahrenen Händen mit sehr gut vertretbaren Risiken ausgeführt werden kann, beseitigt in sehr vielen Fällen diese Symptome vollständig und dauerhaft.

  • Erkrankungen im Kleinhirnbrückenwinkel

    Patienten mit Tumoren, mikrovaskulären Konflikte und andere Erkrankungen zwischen Felsenbein und Hirnstamms bedürfen wegen der Nähe des Krankheitsherdes zu lebenswichtigen Strukturen und Hirnnerven einer besonderen Beratung und Behandlung durch erfahrene Experten. Mit solchen Erkrankungen beschäftige ich mich seit vielen Jahren. Sie sind zu meinem "Hobby" geworden und die Region des Kleinhirnbrückenwinkels zu meinem "Wohnzimmer", weil wir hier mit einem kompetenten Team sehr gute Ergebnisse für unsere Patienten erreichen konnten.

  • Meningeome

    Meningeome, umoren der Hirn- und Rückenmarkshüllen, behandelt man mikrochirurgisch oder radiochirurgisch (Linearbeschleuniger, Gamma-Knife, Cyberknife). Manche dieser Tumoren bedürfen aber auch gar keiner Behandlung, weil ihre Wachstumsrate sehr gering ist. Wir beraten Patienten mit diesen Tumoren kompetent und heilen mit sicheren und schonenden Methoden, wenn dass erforderlich ist.

  • Elektrische Nervenstimulation

    Elektrische Stimulatoren oder Schrittmacher werden bei einigen Erkrankung zur Wiederherstellung neurologischer Funktionen (z.B. Hören und Sehen, Fallfuß), zur Behandlung therapieresistenter Schmerzen oder einer schweren Spastik sowie zur Behandlung einer medikamentös nicht einstellbaren Epilepsie oder Depressionen eingesetzt (z.B. Vagusnervstimulation). Aufgrund einer speziellen Ausbildung und Erfahrung liegt hier ein besonderer Schwerpunkt von Prof. Rosahl.

Ärztliche Ausbildung

  • Facharzt-Ausbildung im Bereich Neurochirurgie

Sprachkenntnisse

Deutsch, Englisch, Russisch

Wissenschaftliche Informationen

Mitglied in folgenden Fachgesellschaften

  • Deutsche Gesellschaft für Neurochirurgie (DGNC)
  • Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung (DGKN)
  • Deutsche Gesellschaft für Neurointensiv- und Notfallmedizin (DGNI)

Beruflicher Werdegang

  • 08 2006 - heute:Chefarzt
    Neurochirurgie,
    HELIOS Klinikum Erfurt
  • 08 2003 - 08 2006:Leitender Oberarzt und Stellvertretender Direktor
    Neurochirurgie,
    Universitätsklinikum Freiburg
  • 06 2000 - 08 2003:Consultant
    Prof. Samii,
    International Neuroscience Institute (INI) Hannover
  • 09 1993 - 06 2000:Asisstenzarzt
    Neurochirurgie,
    Nordstadt Klinikum Hannover
  • 09 1992 - 08 1993:Postdoc
    Knight Lab,
    Center for Neuroscience
  • 09 1990 - 08 1992:Assistenzarzt
    Neurophysiologie / Psychophysiologie,
    Universität Jena

Promotion

  • 1989: Titel „Parallelen zwischen Herzfrequenzänderungen und langsamen Hirnpotenzialen“

Habilitation

  • 2003: Elektrische Stimulation des Nucleus cochlearis