BetterDoc bringt Sie zum richtigen Arzt.
Auf Basis objektiver Qualitätskriterien. Und bewiesenem Behandlungserfolg.

Prof. Dr. med.
Michael Peter Schön
Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten
Allergologie, Dermatohistologie
- Ärztlicher Direktor Dermatologie, Venerologie und Allergologie
Universitätsmedizin Göttingen
Robert-Koch-Str. 40
37075 Göttingen
Deutschland
37075 Göttingen
Deutschland
- +49 551 3964640 (Anmeldung Ambulanz und Sprechstunden, Alle); +49 551 3964655 (Anmeldung Privatsprechstunde, PKV)
- https://hautklinik.umg.eu/
- Mehr Infos zur Klinik/Praxis
Behandlungsrelevante Informationen
Behandlungsschwerpunkte
-
Hautkrebs
Melanom (Schwarzer Hautkrebs) Basalzell-Karzinom und Plattenepithel-Karzinom (heller Hautkrebs)
-
Psoriasis
Schuppenflechte einschließlich Psoriasis-Arthritis
-
chronisch-entzündliche Hauterkrankungen
z. B. Neurodermitis und andere Ekzem-Erkrankungen Autoimmun-Erkrankungen der Haut
Ärztliche Ausbildung
- Facharzt-Ausbildung im Bereich Haut- und Geschlechtskrankheiten
- Zusatzqualifikationen: Allergologie, Dermatohistologie
Absolvierte Kurse & persönliche Zertifizierungen
- Medizinisch-dermatologische Kosmetologie gültig bis: 12/2026, 9/2004
- Laser in der Medizin, dermatologische Laser-Therapie gültig bis: 12/2026, 5/2004
- Ultraschall der Haut und Lymphknoten (DEGUM) gültig bis: 12/2026, 11/2001
- Fach-Immunologe gültig bis: 12/2026, 9/2004
Wissenschaftliche Informationen
Forschungsschwerpunkte
- Psoriasis (Schuppenflechte)
- Neurodermitis (Atopische Dermatitis) und Ekzem-Erkrankungen
- Hautkrebs (Melanom und epitheliale Hauttumoren)
- neue Medikamente, klinische Studien
Mitglied in folgenden Fachgesellschaften
- Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Forschung (ADF)
- Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG)
- Deutsche Gesellschaft für Immunologie (DGfI)
- Deutsche Krebsgesellschaft (DKG)
Mitglied in folgenden Ausschüssen und Kommissionen
- Herausgeber (Editor-in-Chief, gemeinsam mit S. Goerdt) des Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft
Wissenschaftliche Preise
- • Oscar-Gans-Preis (Hauptpreis) der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (für Nat. Med. 3, 183-188,1997) (1997)
- • Dr.-Günther-Wille-Forschungspreis (für die Habilitationsarbeit) (2000)
- • Gottron-Just-Wissenschaftspreis (für Arbeiten zur Pathogenese der Psoriasis) (2000)
- • Novartis-Preis für Therapierelevante Pharmakologische Forschung (gemeinsam mit W. Boehncke für Nat. Med. 8, 366-372, 2002) (2003)
- • Wissenschaftspreis für Klinische Forschung der GlaxoSmith Kline Stiftung (für J. Natl. Cancer Inst. 95, 1138-1149, 2003) (2003)
- • G.-K.-Steigleder-Preis für Dermato-Histopathologie (gemeinsam mit M. Megahed für Lancet 359, 1921-1922, 2002) (2003)
- • Galenus-von-Pergamon-Preis (gemeinsam mit W. Boehncke für mehrere Arbeiten zur Leukozyten-Extravasation und Therapieoptionen immunologisch-entzündlicher Erkrankungen) (2003)
- • Georges-Köhler-Preis der Deutschen Gesellschaft für Immunologie (für den Gesamtbeitrag zur epithelialen Immunologie und Entzündungen) (2003)
- • Forschungspreis der Berliner Stiftung für Dermatologie (für den Gesamtbeitrag zur dermatologischen Forschung) (2004)
- • Akademiepreis der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (für Gesamtbeitrag zur immunologischen und onkologischen Forschung) (2005)
- • Paul-Langerhans-Preis der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Forschung (für Gesamtbeitrag zur dermato-immunologischen Forschung) (2006)
- • Deutscher Hautkrebspreis (gemeinsam mit M. Schön für mehrere Arbeiten zur antitumoralen Wirkung kleinmolekularer Immunmodulatoren) (2006)
- • Siegried Stettendorf Preis für dermatologische Onkologie (für mehrere Beiträge zur dermato-onkologischen Forschung, Wirkungsmechanismus von Imiquimod) (2007)
- • Molecular Targeted Therapy of Cancer Award (gemeinsam mit M. Schön für J. Natl. Cancer Inst. 100, 862-875, 2008) (2008)
- • Janssen-Preis Dermatologie und Immunologie (1. Preis Kategorie Grundlagenforschung) (gemeinsam mit K. Wallbrecht für J. Clin. Invest. 121, 410-421, 2011) (2011)
Promotion
- 1992: Titel „Charakterisierung eines transformationsassoziierten Zelloberflächen-Glycoproteins humaner Keratinocyten.“
Habilitation
- 1999: Molekulare und zelluläre Immunmechanismen bei der Pathogenese psoriasiformer Hautveränderungen.
Ausgewählte Publikationen
- Schön MP und Boehncke WH - Psoriasis. New England Journal of Medicine 00/2005 1899-1912