BetterDoc bringt Sie zum richtigen Arzt.
Auf Basis objektiver Qualitätskriterien. Und bewiesenem Behandlungserfolg.

Prof. Dr. med.
Christian F. Poets
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin
Schlafmedizin, Neonatologie
- Leitender Arzt
Zentrum für Lippen-Kiefer-Gaumenspalten und Kraniofaziale Fehlbildungen
Calwerstraße 7
72076 Tübingen
Deutschland
72076 Tübingen
Deutschland
- +49 7071 2983799 (Alle)
- https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/das-klinikum/einrichtungen/zentren/zentrum-fuer-lippen-kiefer-gaumenspalten-und-kraniofaziale-fehlbildungen
- Mehr Infos zur Klinik/Praxis
Behandlungsrelevante Informationen
Behandlungsschwerpunkte
-
Behandlung von Früh- und Neugeborenen
Mit der Abteilung für Neonatologie am Universitätsklinikum Tübingen leite ich eine der führenden Abteilungen ihrer Art. Wir behandeln ca. 110 sehr kleine Frühgeborene pro Jahr mit sehr guten Behandlungsergebnissen.
-
Kinder mit angeborenen Fehlbildungen im Kiefer-Gesichtsbereich
Hier haben wir zusammen mit der Kieferorthopädie ein sehr wirksames, dabei wenig belastendes Behandlungskonzept aufgebaut, v.a. für Kinder mit Pierre-Robin Sequenz, Franceschetti-Syndrom, Crouzon-Syndrom und anderen Erkrankungen
-
Kinder mit schlafbezogenen Atmungsstörungen
Schnarchen kann zu gestörtem Schlaf und darüber u.U. zu Beeinträchtigungen tagsüber wie schlechten Schulleistungen oder vermehrter Unruhe führen. In unserem Schlaflabor können diese Störungen erkannt und wirksam behandelt werden.
Ärztliche Ausbildung
- Facharzt-Ausbildung im Bereich Kinder- und Jugendmedizin
- Schwerpunkte: Neonatologie
- Zusatzqualifikationen: Schlafmedizin
Sprachkenntnisse
Englisch
Wissenschaftliche Informationen
Forschungsschwerpunkte
- klinische Studien, Atemregulationsstörungen, Sauerstoff, Monitoring, angeborene Immunität, plötzlicher Säuglingstod
Mitglied in folgenden Fachgesellschaften
- Gesellschaft für Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin (GNPI)
Mitglied in folgenden Ausschüssen und Kommissionen
- Berater der Patientenvertretung im Gemeinsamen Bundesausschuss
- Leiter des klinischen Ethik-Komitees am Universitätsklinikum Tübingen
Promotion
- 1986: Titel „Evaluation der supportiven Psychotherapie bei psychosomatischen Patienten“
Habilitation
- 1994: Die pulsoximetrische Messung der Sauerstoffsättigung bei Früh- und Neugeborenen